"Eigene Interessen, Fähigkeiten und Neigungen erkunden."
Von 16 bis 20 Uhr können sich Interessierte persönlich über die vielfältigen Ausbildungs-, Studien- und Praktikumsmöglichkeiten der beiden regionalen Unternehmen informieren.
Der Info-Tag bietet die Gelegenheit, die beiden Unternehmen direkt vor Ort kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Auszubildende der Firmen stehen bereit, um Fragen zu beantworten, Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag zu geben. Wer sich für eine berufliche Zukunft in den Bereichen Handwerk, Technik, Industrie, IT, Verwaltung oder Logistik interessiert, kann sich hier aus erster Hand informieren. Besucherinnen und Besucher erwartet darüber hinaus ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm an den beiden Unternehmensstandorten:
Bei Eckart werden verschiedene Maschinen und Produkte aus dem Bereich Hydraulik live vorgeführt – darunter als besonderes Highlight der Xerion Traktor von Claas, ausgestattet mit einer schwenkbaren Fahrerkabine, was durch eine speziell entwickelte Hub-Schwenk-Einheit von Eckart ermöglicht wird.
Bien-Zenker wiederum lädt dazu ein, praktisch aktiv zu werden: Zahlreiche Mitmachstationen ermöglichen es, typische Aufgaben und Abläufe aus der Ausbildung selbst auszuprobieren und hautnah zu erleben. Besonders spannend sind außerdem die angebotenen Werks- und Lagerführungen durch die Fertighausproduktion – ein seltenes Erlebnis, das eindrucksvoll zeigt, wie modernes Bauen heute funktioniert.
Zudem erfahren die Besucherinnen und Besucher alles über die verschiedenen Wege in den Beruf — sei es über eine klassische Ausbildung, ein duales Studium oder ein Praktikum. Auch die beruflichen Perspektiven nach erfolgreichem Abschluss und mögliche Übernahmen sind Themen des Tages. Die direkte Begegnung und der persönliche Austausch machen den Info-Tag zu einer wertvollen Gelegenheit für alle, die sich frühzeitig über ihre Chancen am regionalen Ausbildungsmarkt informieren möchten.
Der Info-Tag findet am Distelrasen, jeweils am eigenen Standort der Firmen statt – verkehrsgünstig gelegen an der A66 zwischen Fulda und Gelnhausen.
5./6.Klasse
______________________________
„Talente-Werkstatt“
Betriebserkundungen
Kontakte bestehen zu den Industriebetrieben der Gemeinde Sinntal (Fa. Knaus, Mottgers und faurecias, Sterbfritz), sowie zu Betrieben in der weiteren Umgebung. (Bien-Zenker, Schlüchtern; Hansa-Haus, Oberleichtersbach; Möbel Rudolf, Schlüchtern; Löffert-Stiele, Oberzell)
Die Hans-Elm-Schule hat einen Kooperationsvertrag mit der Fa. Woco in Salmünster Und der Firma Strassing-Limes. Außer zu Betriebserkundungen unterstützen die Firmen die BSO-Aktivitäten Kompo7 und den „Unternehmertag“.
______________________________
Praktika
„Unternehmertag“
Unternehmen aus der Region stellen in der Schule ihre Betriebe und Berufe vor.
______________________________
„Hinführung zur Arbeitswelt“
______________________________
Ausbildungsangebote / geeignete Ausbildungsstellen suchen
Angebote der Agentur für Arbeit
______________________________
Berufsbildungsmesse
______________________________
Gesundes Frühstück
Im Rahmen des "Französisch-Alternativ"-Angebots für alle Schülerinnen und Schüler, die keine zweite Fremdsprache erlernen, gestalten die 7. Realschulklassen das "Gesunde Frühstück".
Die Schüler/Innen bereiten zweimal in der Woche ein Frühstücksbüfett nach Grundsätzen einer gesunden Ernährung zu und verkaufen dies in der großen Pause.
Es werden belegte Brötchen (Wurst, Käse, Eier), Obstsalat, Gemüsedip und verschiedene Getränke vorbereitet. Weiterhin werden Käsestangen, Milchmixgetränke, Joghurt, Wasser und Säfte verkauft. In regelmäßigen Abständen bereitet die Gruppe zusätzlich „Leckerbissen“, z.B. Muffins, Pizza, Waffeln zu.
Der Unterricht ist projektorientiert und fördert selbstständiges und zielgerichtetes Arbeiten. Durch eine Vielzahl von Tätigkeiten wird den Schüler/Innen die Arbeitswelt im Berufsfeld „Ernährung“ näher gebracht.
Die Schüler/Innen
- verarbeiten regional erzeugte Lebensmittel unter ernährungshygienischen und lebensmittelschonenden Bedingungen.
- garnieren und gestalten die Produkte appetitlich anregend.
- arbeiten im Team.
- reinigen und ordnen ihren Arbeitsplatz, sortieren und entsorgen fachgerecht den Abfall.
- planen den Einkauf und erstellen Einkaufslisten.
- fertigen Kostenberechnungen an und führen ein Haushaltsbuch.
- erlernen Vermarktungsstrategien – führen Verkaufsgespräche, erstellen Preislisten.